Beschreibung von Duftingredienzen
samt ihrer Wirkung auf die Psyche
von
Burkhard Treude
(Verkaufstrainer für den Fach-Einzelhandel, Dortmund)
Duft |
Herkunft (Bedeutung) |
Geruch |
Psychische Wirkung |
Amber |
Tannenharz, Bernstein. |
rauchig, leicht teerartig |
|
Ambra (Ambergis) |
Aus unverdaulichen Mageninhalten des Wals. |
holzig, balsamisch, warm, etwas erdig |
Erotisiert |
Ambrette |
Öl aus den Samen des Ambrette-Strauchs. |
blumig, moschusartig, ähnlich wie Ambra, leicht süß mit Branntweinnote |
Macht sinnlich |
Angelica (Engelwurz) |
Öl aus der Wurzel des bis zu 2 m hohen Doldengewächses. Herkunft: Frankreich, Belgien, Deutschland. |
moschusartig, pfeffrig, würzig-herb |
Macht Mut bei Angst, stabilisiert bei Stress |
Anis |
Ätherisches Öl aus den Früchten und Blättern des immergrünen Anisbaums. |
süß, krautig |
Entspannt, stärkt Vertrauen, vermittelt Geborgenheit |
Basilikum |
Gewürz- und Heilkraut. |
aromatisch-scharf, würzig, anisig oder leicht zitronenartig |
Muntert auf, wirkt antidepressiv, aktiviert das Denkvermögen |
Benzoe (Benzoin) |
Balsamharz vom tropischen Styrax-Baum. Herkunft: Thailand, Vietnam, Laos. |
vanille- und schokoladenähnlich, süß, balsamisch |
Beruhigt, stimmt friedlich, entspannt, |
Bergamotte |
Wird aus den grünen Fruchtschalen des Citrus bergamia-Baumes gepresst. Die Früchte haben die Form einer Zitrone und die Größe einer großen Apfelsine. Herkunft: fast ausschließlich Kalabrien (Süditalien). |
klar, frisch, citrusartig, fruchtig-süß |
Erheitert, muntert auf, beruhigt, harmonisiert, löst Ängste, stärkt Selbstvertrauen, befreit von äußerem Druck |
Cassia |
Öl aus den Blättern eines immergrünen Baumes. Wird auch in Cola-Getränken verwendet. |
würzig, zimtähnlich |
|
Cassis (schwarze Johannisbeere) |
Aus den Blättern des schwarzen Johannisbeerstrauchs. |
bitter-fruchtig |
|
Castoreum (Bibergeil) |
Drüsensekret des kanadischen Bibers. |
warm, animalisch, ledrig, in Verdünnung angenehm süß |
|
Costus |
Essenz aus den Wurzeln der Costus-Pflanze (aus der Familie der Gänseblümchen). |
exotisch-warm, veilchenartig |
|
Cumarin |
Wird aus der Tonka-Bohne gewonnen und synthetisch hergestellt. |
Süß, kräuterartig, würzig, wie frisches Heu, Vanille und Waldmeister |
|
Eichenmoos |
Duftende Flechten, die an Eichen und anderen Bäumen wachsen. Herkunft: ehem. Jugoslawien, Toskana, Südfrankreich. |
moosig, erdig, würzig-waldig |
Entspannt, macht ausgeglichen, wirkt leicht aphrodisierend |
Eukalyptus |
Öl aus den Blättern des Eukalyptusbaums. Herkunft: Australien, Spanien, Portugal. |
Kräuter- und Kampfergeruch. |
Konzentrationsfördernd, anregend, aufmunternd bei Lethargie |
Fenchel |
Aus den Früchten der Gewürzpflanze gewonnenes Öl. |
warm, süß, anisig, krautig |
Beruhigt bei Stress und Nervosität, vermittelt Wärme, Geborgenheit |
Flieder |
Kann nicht aus den Blüten selbst gewonnen werden, sondern wird vom Parfümeur durch eine Mischung aus Jasmin, Ylang-Ylang, Neroli und Vanille kreiert. |
|
|
Galbanum |
Gelb-bräunliches Harz aus den Wurzeln des Galbanum-Strauchs (großes Schirmgewächs). Herkunft: Iran, Syrien, Türkei. |
würzig-grün, waldig, laubartig |
Beruhigt, löst Spannungen |
Gardenie |
Üppige, weiße Blume. |
stark süß |
|
Geißblatt |
Rankengewächs mit winzigen, stark duftenden Blüten. |
|
|
Geranium |
Öl aus den Blättern der Pflanze. Herkunft: Südfrankreich, Spanien, Russland, Nordafrika, Ägypten. Eines der wichtigsten ätherischen Öle, die in Düften verwendet werden. |
blumig, rosenartig, minzig, süß |
Entspannt, beruhigt, heitert auf |
Grapefruit |
Aus den Schalen der Citrusfrucht. |
fruchtig, frisch, hell, bitter |
Euphorisiert, wirkt gegen Gefühl von Schwere, regt Kreativität an |
Heliotrop |
Essenz aus den gebogenen, leuchtend purpurroten oder weißen Blüten des Heliotropstrauchs. |
blumig mit Untertönen von Mandel |
|
Hesperidin |
Aus den Schalen unreifer Orangen (als „Hesperiden“ werden Citrusnoten wie Zitronen, Orangen, Mandarinen, Bergamotte, Limette etc. bezeichnet) |
|
|
Honig |
|
süß, mild, warm, balsamisch |
Harmonisiert, besänftigt, vermittelt Wärme und Geborgenheit |
Hyazinthe |
Blaue, weiße oder purpurrote Blume aus der Familie der Liliengewächse, die wild neben den Olivenhainen von Grasse wächst. |
süß, grün, laubartig, blumig, narkotische Intensität |
Öffnet Herz und Gemüt, macht Mut |
Ingwer |
Aus dem Wurzelstock der Staude gewonnenes Öl. Herkunft: Tropischer Teil Asiens. |
holzig, warm, würzig |
Stimuliert, klärt, wirkt vor allem bei Männern aphrodisierend |
Inzens (Weihrauch) |
Aus Harzen oder Balsamen. |
schwer, würzig, narkotisierend |
Führt nach innen, verstärkt meditative Zustände |
Iris (Schwertlilie) |
Das Absolue wird aus den geschälten, getrockneten und zermahlenen Wurzeln gewonnen. Es ist eine der teuersten aller natürlichen Duftessenzen. Die Wurzeln müssen 3-4 Jahre insektensicher lagern, um den gewünschten Riechstoff „Iron“ zu gewinnen. |
ölig-waldig, veilchenartig mit süßen, fruchtig-blumigen Nuancen, leicht warm-holzig, pudrig |
Harmonisiert, regt schöpferische Kräfte an, verstärkt Intuition und Liebesfähigkeit |
Jasmin |
Feine weiße Blüte, aus der eines der wichtigsten ätherischen Öle gewonnen wird. 500g Jasmin kosten mehrere tausend Mark. Der beste Jasmin kommt aus Grasse, Südfrankreich. Mehr als 200 verschiedene Arten wachsen in Ägypten, Algerien und Italien. Die Blüten müssen vor Sonnenaufgang von Hand gepflückt werden, weil sie sonst ihre Duftintensität einbüßen. Man benötigt 6.000 kg Blüten, um 1 kg Öl herzustellen. |
intensiv, blumig mit fruchtig-kräuterartigen Untertönen |
Besänftigt, , fördert die Intuition, nimmt Angst, fördert die Lösung von Beziehungsproblemen, eine der besten aphrodisierenden Duftessenzen |
Kamille |
Extrakt aus der den getrockneten Blütenköpfen. |
mild, etwas herb und klar |
Beruhigt, antidepressiv |
Kampfer |
Durch Destillation der Späne des Kampferbaums (Lorbeergewächs) gewonnen. Herkunft: Taiwan, Ostafrika, Ceylon. |
medizinisch, intensiv, an Eukalyptus erinnernd |
Wirkt antidepressiv, fördert innere Klarheit und Konzentration |
Kardamom |
Destilliertes Öl der Kardamom-Pflanze aus der Familie der Ingwer-Gewächse. Es ist nach Safran das teuerste Gewürzöl. Herkunft: Ceylon, Indien. |
würzig-aromatisch mit balsamisch-blumigen Untertönen, leicht kampferartig |
Stärkt, aktiviert, stimuliert das Gehirn, löst Minderwertigkeitsgefühle und sexuelle Blockierung |
Kiefernadel |
lat. Pinus silvestris |
hell, frisch, harzig, herb, leicht teeartig |
Entspannt, beruhigt |
Koriander |
Öl des orientalischen Koriandergewürzes (aus der Familie der Petersilie). |
warm, würzig, blumig, sehr aromatisch, ähnelt der Pfefferfrucht |
Heitert auf, entspannt |
Labdanum |
Ein weiches, dunkles Oleoharz, das aus der Steinrose gewonnen wird. |
warm, würzig, ambraartig, ledrig, balsamisch mit trocken-holzigen Akzenten |
Erogen |
Lavendel |
Niedrigwachsende immergrüne Pflanze mit einer lila blühenden Spitze, die am Mittelmeer beheimatet ist. Die Blütenähren werden dampf-destilliert, um das frische Öl zu gewinnen. Der größte Teil des Lavendel-Extrakts kommt aus Südfrankreich. |
süß-balsamisch, frisch-kräuterartig mit blumig-waldigen Unterlagen |
Entspannt, erfrischt, harmonisiert bei extremen Stimmungslagen |
Leder |
Konstrukt der Parfümeurkunst. |
rauchig, süß, animalisch, warm |
|
Lemongras (Zitronellgras) |
Grasart. Herkunft: Indien, Ceylon, Java. |
citrusartig, herb, frisch |
Erfrischt, aktiviert, nimmt Müdigkeit und Konzentrationsschwäche |
Lorbeer |
Aus den Früchten des Lorbeerbaums (Mittelmeer) gewonnenes Öl. |
frisch, süß-würzig, leicht kampfrig |
Fördert einfallsreiche Entscheidungen |
Lychee |
Aus den Samen der harten, schuppigen, ovalförmigen Frucht des Lychee-Baumes. Herkunft: China. |
|
|
Magnolie |
Eine süße, starkduftende Baumblüte, die ihre Essenzen nicht freigibt. Der Parfümeur stellt die Essenz her, indem er Rose, Jasmin, Neroli und Ylang-Ylang mit synthetischen Aromastoffen mischt. |
|
Beflügelt die Phantasie, regt zu kreativem, künstlerischem Schaffen an |
Maiglöckchen |
Liliengewächs. |
holzig-süß |
|
Mandarine |
Aus der Schale gewonnenes Öl. |
süß, zart, frisch, mild |
Löst nervöse Spannungen, wirkt antidepressiv, inspiriert |
Mango |
Der Duft der frischen Mangofrucht wird synthetisch hergestellt. |
mild, fruchtig, moschusartig |
|
Melisse (Zitronenmelisse) |
Aus den stark duftenden Blättern des Gartenkrauts. |
frisch, zitronenartig |
Belebt, gleicht aus, klärt den Geist |
Mimose |
Aus den Blüten und Ästen des Mimosenbaums. |
sanft-süß, blumig, etwas grün, veilchenartig |
Beruhigt, tröstet harmonisiert, nimmt Minderwertigkeitsgefühl |
Minze |
Aus Stängeln und aromatischen Blättern der rankenden Minzpflanze. Enthält Menthol. |
frisch, hell, kühl, herb |
Fördert Konzentration, erfrischt, beruhigt, klärt die Gedanken |
Moschus |
Ursprünglich aus einer Hauttasche des Moschushirschen. Herkunft: Zentralasien. |
fein holzig, animalisch, leicht fruchtig-frisch |
Erogen |
Muskatnuss |
Samen aus der Frucht des tropischen Muskatnussbaums. Herkunft: Antillen, Molukken, Sumatra. |
würzig, herb |
Hilft gegen Depressionen und Energielosigkeit |
Myrrhe |
Aus dem Harz des Myrrhestrauchs aus der Familie der Weihrauchgewächse, fälschlich „Opoponaxöl“, richtig „Bisabolmyrrhenöl“ genannt. Herkunft: Ostafrika, Arabien. Wurde schon um 2000 v.Chr. verwendet. |
warm, leicht würzig-süß, balsamisch-fein |
Gegen Überreiztheit und Übererregung, zur inneren Reinigung und Entspannung |
Myrte |
Immergrüner Strauch. Herkunft: Südamerika, Australien, Neuseeland. |
frisch, herb, kräuterartig, würzig |
Hilft gegen Suchtverhalten, Angst und Verzweiflung, klärt, reinigt |
Narzisse |
Gelbe oder weiße Blüte. Kam im 8. Jhdt. von Persien über die Seidenstraße nach China. Kleine Mengen werden verwendet, um florale Kompositionen abzurunden. |
erdig, heuig-würzig, süß |
Beruhigt, entspannt, aktiviert die Fähigkeit, sich selbst annehmen zu können |
Nelke (Gewürznelke) |
Aus den getrockneten Blütenknospen des immergrünen Gewürznelkenbaums (Myrtengewächs) gewonnenes Öl. Herkunft: Indonesien, Madagaskar. |
warm, würzig, aromatisch, süß, metallisch |
Stimuliert das Gehirn, unterstützt das Konzentrationsvermögen |
Neroli (Bitter-Orange) |
Destillat aus den Blüten des Bitter-Orangenbaums. Herkunft: Frankreich. |
würzig-bitter, süß, orangenartig |
Wirkt gegen innere Anspannung, leicht aphrodisierend |
Olibanum |
Harz aus einem in Arabien und Südafrika wachsenden Baum. Olibanum wird oft in orientalischen Noten verwendet. Außergewöhnlicher Fixierstoff. |
balsamisch-würzig, leicht zitronig, typischer Weihrauchduft, kienig, etwas koniferig |
Fördert die meditative Versenkung |
Opoponax |
Harz aus einer Pflanze aus der Familie der Doldengewächse. Herkunft: westl. Mittelmeer, Ägypten, Arabien. |
sehr balsamisch, warm, süß mit kieniger Beinote, leicht buttrig |
|
Orangenblüte |
Der Duft der Orangenblüte wurde von arabischen Händlern in China entdeckt und als Symbol für eine fruchtbare Ehe verwendet. Herkunft: Florida, Kalifornien, Sizilien, Spanien. |
warm-bitter blumig, süß, narkotisierend |
|
Orangenöl |
Das Öl wird aus den Schalen bitterer und süßer Apfelsinen gewonnen. |
naturhaft-bitter, fruchtig, herb-würzig, auch süß, hell |
Sinnlich, heitert auf, wirkt ausgleichend, vermittelt Wärme und Zärtlichkeit |
Osmanthus |
Aus den Blüten des Osmanthus-Baumes. Herkunft: Japan, China, Südostasien. |
blumig mit leichtem Aroma von Pflaumen und Rosinen |
|
Patchouli |
Das dunkel-orangefarbene ätherische Öl wird aus getrockneten Blättern des Patchouli-Strauches gewonnen. Herkunft: Indien, Malaysien, Sumatra, Südamerika. Ein wichtiger Inhaltsstoff in orientalischen Düften. In den letzten Jahren ist Patchouli zu einer eigenen Duftform geworden. Es wird meistens zusammen mit Vetiver verwendet. |
stark, holzig modrig, erdig, animalisch, durchdringend, exotisch, moschusartig |
Antidepressiv, Entspannung und Zufriedenheit vermittelnd, erotisierend, sinnlich |
Petitgrain |
Das Öl, das von den Blättern und Ästen des Bitter-Orangenbaumes destilliert wird, verleiht Düften eine sanfte Note. Es wird oft zusammen mit Zitrone und Orange verwendet. Obwohl es auch in Westindien und Paraguay zu finden ist, wird das beste Petitgrain in Südfrankreich angebaut. |
citrusartig |
Beruhigt, klärt Emotionen, stärkt die Konzentration, verhilft zu mehr Abstand und geistiger Klarheit |
Rose |
Rosen-Absolue ist ein sehr wertvolles und kostbares Öl. Der Duft ist voll und langanhaltend. Die vielen Rosenarten bieten dem Parfümeur eine breite Palette an Duftvarianten. |
zart, sanft, blumig, manchmal auch fruchtig bis veilchenartig |
Sinnlich. harmonisiert, besänftigt |
Rose de Mai (Mairose) / Rose centifolia |
Aus Grasse, Südfrankreich. |
warm, süß |
Harmonisiert, hilft gegen Liebeskummer, unübertroffen als aphrodisierender Duft |
Rose, bulgarische |
Rose Damascena, aus Bulgarien. |
noch voller als die Mairose, etwas weniger süß |
Fördert echte Zuneigung, bringt Freude und Vertrauen zurück |
Rosenholz |
Das Öl stammt von einem südamerikanischen Baum ab und wird in aromatischen Kreationen verwendet, besonders in Rosenkompositionen. Ein lavendelähnliches Derivat wird aus Rosenholzöl isoliert, das auch in anderen Pflanzenarten vorkommt. |
warm, holzig, leicht würzig, blumig |
Aphrodisiert, wirkt gegen Streß, antidepressiv |
Rosmarin |
Gewürz aus der Familie der Minze. Der Rosmarin-Strauch trägt hellblaue Blüten und wächst am Meer. Der Duft wird von den Blättern gewonnen und in Duftmischungen verwendet, um ihnen Lebendigkeit und Frische zu verleihen. |
aromatisch, hell, erfrischend |
Gegen Nervosität, mangelndes Selbstbewusstsein und Antriebskraft, stützt das Gedächtnis |
Salbei (Muskatellersalbei) |
Aus dem immergrünen Salbeistrauch mit seinem saftig-grünen Blättern und blauen Sommerblüten. |
hell, warm, süß, heuartig, holzig, aromatisch, herb, würzig |
Euphorisiert, berauscht, belebt, baut auf, tief entspannend, fördert Kreativität |
Sandelholz |
Das Öl wird aus dem rauen, zermahlenen Holz und den Wurzeln eines kleinen Baumes gewonnen und ist ein sehr guter Fixateur. Herkunft: Indien, Australien. Es wird vor allem in Grasse destilliert. In Indien unterliegt der Baum dem Staat. Es ist verboten, diesen Baum auf privatem Boden oder auf Tempelanlagen zu fällen, bis er mit 30 Jahren ausgewachsen ist. Sandelholzöl wurde schon 500 v.Chr. bei religiösen Festen eingesetzt und spielt auch heute noch bei Feierlichkeiten in Indien und China eine große Rolle. |
warm, samtig, holzig-balsamisch, süß, milchig |
Leicht euphorisierend, fördert Kreativität, wirkt gegen Hektik |
Tabak |
Tabaknuancen werden in Herrendüften verwendet. Der Parfümeur verwendet einen Auszug aus echtem Tabak sowie Aromanoten chemischer Herkunft. |
trocken, moosig, balsamisch, vermittelt den Eindruck von frisch getrocknetem, aromatischem Tabak |
|
Taragon |
Aus den grünlichen Blüten und dünnen Blättern des Taragon-Strauches. |
bittersüß, pfeffrig, mit Untertönen von Anis |
|
Teebaum |
Aus den Blättern des Teebaums. Herkunft: Australien. |
frisch, krautig, würzig und eukalyptusähnlich |
|
Tiare |
Die starkduftende, weiße Blüte stammt aus Tahiti und gehört zur Familie der Gardenien. |
süß, frisch, klar mit einer leicht grünen Note |
|
Tonka |
Der Samen des südamerikanischen Tonka-Baumes wird in Rum getränkt und anschießend getrocknet. Während dieses Verfahrens werden die Samen mit weißen Kristallen überzogen, die dann zu einem Absolue weiterverarbeitet werden. |
warm, süß, karamellartig |
Sinnlich, entspannt, heitert auf, euphorisiert |
Tuberose |
Die Tuberose (Nachthyazinthe) ist ein Amaryllisgewächs. Herkunft: Mexiko, Grasse. Hat einen Duft, der für ihre Herkunft untypisch ist. Wenn sie einer Duftmischung beigemischt wird, bereichert sie diese durch ihren blumigen Duft. Sie hat einen sehr positiven Einfluss auf Gardenien, Narzissen und Hyazinthennoten und ist eines der teuersten ätherischen Öle. |
schwer, süß, blumig, narkotisierend |
Sinnlich, entspannend, vor allem aphrodisierend |
Vanille |
Aus Frucht und Samen der rankenden Orchidee. Herkunft: Ceylon, Madagaskar, Mexiko. Vanille verleiht floralen und Ambranoten Tiefe und ist sehr langanhaltend. |
süß, balsamisch |
Beruhigt, besänftigt, gleicht aus, „einhüllend“ |
Veilchen |
Die Extraktion von Veilchen ist schwierig und sehr teuer, da ein ganzes Feld dieser winzigen Blüten, die im kühlen Schatten der Oliven- und Zitrusbäume Südfrankreichs wachsen, nötig sind, um nur einige Tropfen herzustellen. Heute sind sie als synthetische Aromastoffe jedermann zugänglich. |
süß, blumig, grün, holzig |
Weicht Barrieren und Blockaden auf, vermittelt eine stille Klarheit |
Veilchenblätter |
Das Öl wird durch Extraktion der Veilchenblätter gewonnen. Parma in Italien ist für seine Veilchenproduktion bekannt. |
intensiv, mit Blatt-, Kräuter und Pfeffertönen und einem Hauch von Veilchen und Iris |
|
Verbena |
Das Absolue wir durch Dampfdestillation aus den Blättern der Verbena-Pflanze gewonnen. Die kostbare, gelbliche Essenz trägt zur Aufhellung einer Duftkomposition bei. |
angenehm rein, belebend, würzig, zitronenartig |
Unterstützt geistiges Arbeiten, hilft gegen mentale Erschöpfung und Konzentrationsschwäche |
Vetiver |
Eine Grasart mit schweren, fasrigen Wurzeln. Herkunft: Haiti, Reunion, Indien. Sie wird zu einem reichhaltigen Öl destilliert. Vetiver ist ein hervorragender Fixierstoff und verleiht Duftkreationen einen trockenen Akzent. |
erdig, süß, tief, modrig, rauchig, holzig |
Erdet, erotisiert, regeneriert, gleicht aus, entspannt, stärkt |
Wacholder |
Essenz aus den Früchten des immergrünen Strauches oder Baumes. |
angenehm würzig und aromatisch |
Reinigt von negativen Einflüssen und angestauten Emotionen |
Waldmeister |
Ein Öl, das aus einem duftenden Kraut gewonnen wird, das in Zentraleuropa beheimatet ist. Beim Trocknen wird Cumarin (siehe dort) freigesetzt. |
sehr aromatisch, süß |
|
Ylang Ylang |
Blüten des Cananga Odorata-Baumes, der bis zu 20 Meter hoch wachsen kann. Herkunft: Westafrikanische Inseln, Philippinen. Wörtlich übersetzt heißt der Name „Blume der Blumen“. Die Blüte ist außen grün-gelb und in der Mitte rot. Sie wächst in Trauben von drei bis vier Knospen. Hebt orientalische Duftnoten an, und rundet die harten Noten einer Duftkomposition ab. Ylang-Ylang läßt sich hervorragend mit Jasmin und Veilchen mischen. Der Destillationsvorgang zur Gewinnung des Öls dauert 24 Stunden. |
schwer, exotisch-vollmundig-blumig, süß, balsamisch |
Erotisch, aphrodisiert, euphorisiert, entkrampft, beruhigt, beseitigt Frustrationen, vertreibt Eifersucht |
Zedernholz |
Das Öl wird von der amerikanischen und marokkanischen Zeder (Atlasgebirge) gewonnen. Es wird oft als Fond in Herrendüften eingesetzt. |
holzig, balsamisch, warm |
Wärmt, tröstet, nimmt Unruhe |
Zibet |
Die dickflüssige, gelbliche Substanz hat einen starken Duft und stammt ursprünglich aus der Geschlechtsdrüse der afrikanischen Zibet-Katze. Heute ersetzt eine künstlich hergestellte Substanz fast alle sinnlichen Noten, die mit Zibet im Zusammenhang stehen. |
sehr stark, intensiv, fäkalisch |
|
Zimt |
Zimtöl wird aus den hocharomatischen Rinden und Blättern eines Baumes der Lorbeerfamilie gewonnen. Es ist einer der ältesten Duftstoffe in Parfums. Eines der teuersten Gewürze. Herkunft: Ceylon, Madagaskar, Indien. |
warm, würzig, intensiv, süß |
Sinnlich, entspannt, fördert Kreativität, wirkt aphrodisierend, regt die Traumwelt an |
Zitrone |
Zitronenöl wird aus den fast reifen Schalen einer Frucht gepresst, die von einer ganz besonderen Sorte des Zitronenbaums kommt. Zitronenöl ist erfrischend, etwas scharf und wird als Kopfnote in zahlreichen Düften verwendet. |
frisch, hell, klar |
Erfrischt, fördert Konzentration, heitert auf |
Zitronellgras |
Eine Grassorte, die vorwiegend in Ostindien, Madagaskar und Brasilien zu finden ist. Sie wird entweder dampf- oder wasserdestilliert, um das Öl herzustellen. |
zitronig, frisch |
erfrischend, anregend |
Zypresse |
Immergrüner Baum. Herkunft: Mittelmeergebiet bis Himalaja. |
frisch, limonen-fichtenartig, würzig |
Gegen Nervosität, Unruhe, Gereiztheit |
© B. Treude 1999 - 2001
„Gerüche
beeinflussen jenen Teil des Gehirns,
der für Motivation und Gefühl zuständig ist.“
Steve Van Toller
Engl. Wissenschaftler, Erfinder des Dufterzeugers „Aromatron“
Weitere interessante Aufsätze und Checklisten zu den Themen "Persönlichkeits- und Sozialpsychologie", "Mitarbeiterführung", "Management" und "Verkaufspsychologie" finden Sie unter http://www.b-treude.de
Verkaufstraining Burkhard Treude http://www.b-treude.de