Checkliste für optimale Bewerbungschancen
- Anschreiben und Lebenslauf -
von Burkhard Treude
Nach welchen Kriterien wird Ihre schriftliche Bewerbung gesichtet? Welche Fehler sollten von vornherein vermieden werden? Mit welcher Strategie haben Sie die besten Chancen, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden? Aus langjähriger Erfahrung in der Karriere-Planung und bei der Beratung von Bewerbern für Positionen in Wirtschaft und Verwaltung habe ich eine Checkliste zusammengestellt, die dem Bewerber bessere Chancen eröffnet, das erste Aussieben zu überstehen und einen Vorstellungstermin zu bekommen.
Vor allem der formal korrekten Abfassung von Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu. Aber auch die Fähigkeit, sich sympathisch darzustellen und von vornherein eine persönliche Beziehung zu dem in Frage kommenden Unternehmen herzustellen, ist angesichts der steigenden Zahl von Mitbewerbern um einen gutdotierten Arbeitsplatz von großem Nutzen. In etwa vierstündigen Beratungs-Sitzungen helfe und berate ich bei der Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie (welche Positionen, welche Firmen kommen in Betracht), bei der Formulierung aussagefähiger Lebensläufe und beim Texten seriöser Bewerbungsanschreiben mit Pfiff.
Notieren Sie Ihre beruflichen und persönlichen Stärken. (Besprechen Sie diese Liste mit Ihrem Lebenspartner, mit Freunden und Arbeitskollegen)
Bewerben Sie sich nur auf solche Stellenanzeigen, die sich mit Ihrem Stärkenprofil decken.
Ihr Anschreiben sollte nicht länger als eine Seite sein.
Recherchieren Sie Namen, Vornamen, Titel und genaue Funktionsbezeichnung des Personalchefs oder des entsprechenden Personalsachbearbeiters über die Telefonzentrale des Unternehmens.
Benutzen Sie den Namen im Adressfeld, auf dem Briefumschlag und in der Anrede.
Formulieren Sie in Ihrem Anschreiben eine Zusammenfassung der erwarteten Bewerberqualifikation und setzen Sie Ihr eigenes Stärkenprofil als Begründung für Ihre Bewerbung dagegen. Betonen Sie die Übereinstimmung von nachgefragter Bewerberqualifikation mit eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen.
Verweisen Sie auf detaillierte Informationen in Ihrem Lebenslauf.
Ihr Lebenslauf sollte ohne das Anschreiben für sich sprechen, also Ihre Anschrift, Telefonnummer und eMail-Adresse ebenso enthalten wie außerberufliche Qualifikationen, die für die angestrebte Stelle relevant sein können.
Schreiben Sie Ihren Lebenslauf für jede Bewerbung neu; verwenden Sie nur solche Informationen, die wirklich für die angestrebte Stelle relevant sind.
Erklären Sie offensiv Lücken in Ihrem Lebenslauf.
Verwenden Sie Monats- und Jahresdaten, niemals nur Jahreszahlen.
Verwenden Sie ein gutes Schwarz-Weiß-Foto, das Sie in die obere rechte Ecke Ihres Lebenslaufs kleben (nicht heften) und zur Sicherheit auf der Rückseite mit Ihrem Namen beschriften. Wenn Farbfoto, dann nicht "bunt"!
Wählen Sie ein Foto, auf dem Sie lächeln, aber nicht grinsen. Achten Sie darauf, keinen Schnäuzer zu tragen, der nach unten über die Mundwinkel hinausragt (Tiriac-Effekt).
Beschreiben Sie Ihr Studium in Form von Studienschwerpunkten, Ihre Ausbildung in Form von Ausbildungsschwerpunkten und Ihre Tätigkeiten in Form von Arbeitsschwerpunkten und Kompetenzen.
Nennen Sie Zeugnisnoten, falls diese durchweg besser als „befriedigend“ sind.
Senden Sie komplette Zeugnisunterlagen ein (niemals Originale).
Verwenden Sie Referenzen (mit Telefon-Durchwahl) nur nach konkreter Absprache mit der Referenz-Person.
Versenden Sie Lebenslauf und Zeugnisse in Sichtheftern. Wählen Sie eine Farbe, die zum Unternehmen passt (z.B. zum Firmenlogo oder zur Art des Unternehmens).
Verzichten Sie auf modischen, ausgefallenen Schnickschnack, wenn Sie sich nicht in der Designerbranche bewerben.
Schreiben Sie auf dem PC; benutzen Sie eine Schrifttype, die zu Ihrem Berufsbild passt (z.B. eine nüchterne Helvetica oder Arial für Ingenieure, eine feine, elegante Futura Light für eine Marketing-Assistentin). Vermeiden Sie Stil-Mischmasch.
Legen Sie Ihr Anschreiben in einen DIN-lang Fensterumschlag, den Sie schräg auf der ersten Seite (Lebenslauf) Ihres Sichthefters platzieren.
Benutzen Sie DIN C-4 Umschläge. Adresse auf Aufkleber, nie handgeschrieben. Kleben Sie die Marke so auf, dass oben und rechts mindestens 1 cm Platz bleibt.
© B. Treude 1998
Verkaufstraining Burkhard Treude http://www.b-treude.de